
Funktionsbeschreibung SBR Technik - Drei Reinigungsstufen für gleichbleibend gute Resultate
Stufe 1 - Die Vorklärung
mechanische Reinigungsstufe

Das anfallende häusliche Abwasser wird in die Vorklärung eingeleitet und von den absetzbaren Stoffen befreit.
Stufe 2 - Der Puffer
Auffangen von Abwasserstößen

Das vorgereinigte Abwasser wird im Puffer gespeichert und schubweise in das SBR-Becken dosiert. Der Puffer wird bei der einen Variante in die Vorklärung integriert und das Wasser wird im oberen Bereich entnommen, der Puffer befindet sich bei der anderen Variante in einem separaten Becken, welches über einen freien Überlauf aus der Vorklärung gefüllt wird. Durch den Puffer wird die biologische Reinigungsstufe von Abwasserstößen durch Badewannenentleerungen, Waschtage, Familienfeiern etc. abgekopplet. Dies führt zu einer gleichbleibenden Reinigunsleistung der SBR Anlagen.
Stufe 3 - Das SBR Becken
biologische Reinigung mit integrierter Nachklärung

Die biologische Reinigung des Abwassers erfolgt in Reinigungszyklen.
Stufe 3 - Phase 1
biologische Reinigung mit integrierter Nachklärung

Wartephase / automatischer Sparbetrieb
Das SBR Becken ist bis zur minimalen Wasserstandhöhe gefüllt. Der darin befindliche Belebtschlamm wird während der Wartephase mit Unterbrechungen belüftet, um die Mikroorganismen am Leben und jederzeit einsatzbereit zu halten, d.h. belüftete und unbelüftete Zeiten wechseln sich ab. Erfolgt kein Zufluss, bleibt die Anlage automatisch im Sparbetrieb.
Stufe 3 - Phase 2
Auffangen von Wasserstößen

Füll / Reinigungsphase
Im Pufferbecken angefallenes Abwasser wird in das SBR-Becken dosiert. Der zur Reinigung des Abwassers benötigte Sauerstoff wird durch einen energieoptimierten Membranverdichter bereitgestellt und über Membranschlauchbelüfter feinperlig eingetragen. Um Energie zu sparen, erfolgt der Lufteintrag in Zeittakten
Stufe 3 - Phase 3
biologische Reinigung mit integrierter Nachklärung

Sedimentations- / Abpumpphase
Während der Sedimentationsphase (Absetzphase) kann der Belebtschlamm unter strömungsfreien Bedingungen sedimentieren. Es erfolgt keine Belüftung. Angefallener Überschussschlamm wird in die Vorklärung zurückgeführt. Das gereinigte Wasser wird in den Vorfluter (Graben) oder die Untergrundverrieselung abgegeben